Diese Hilfe-Funktion unterstützt Sie bei der Navigation. Über die Galerie oder die Fotografien gelangen Sie zu den vier Schwerpunkten der Plattform:
»Kommentar«: sämtliche Stellenkommentare der Bände I–V der Printausgabe
»Hörspiele«: 15 von Koflers insgesamt 23 produzierten Hörspielen zum Anhören, zwei davon zusätzlich als Hörspieledition
»Film«: Video und »Partitur« von Werner Koflers Film Im Museum (1991)
»Forschung«: zwei Hörspieleditionen sowie drei Tools zu Koflers Textwelten (»Geografie«, »Ereignisse« und »Textnetzwerke«)

Kommentar



Werk 1

Werk 2

Werk 3

Werk 4

Werk 5

»Toute une Nuit« (1982, dt. »Eine ganze Nacht«): Spielfilm der belgischen Regisseurin Chantal Akerman (1950–2015), der mosaikartig kleine Episoden in der Atmosphäre einer schwülen Sommernacht in einer Großstadt zusammensetzt

PersonSchauspielerIn/RegisseurInMedienFilm/Fernsehen/Radio

Die zweite Arie der Königin der Nacht in Mozarts»Zauberflöte«, in d-Moll gesetzt, im achten Auftritt des zweiten Aufzugs: »Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen [/] Tod und Verzweiflung flammet um mich her! Fühlt nicht durch dich Sarastro Todesschmerzen [/] So bist du meine Tochter nimmermehr.« (Assmann 2012, 92) s. Eintrag »Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen«

PersonMusikerInMedienMusik

In Mozarts»Zauberflöte« kündigen die Drei Knaben, die Führer Taminos und Papagenos durch die Prüfungen im Tempel, in ihrem Terzett im 26. Auftritt des Zweiten Aufzugs den Sieg der Vernunft an: »Bald prangt, den Morgen zu verkünden [/] Die Sonn auf goldner Bahn – [/] Bald soll der Aberglaube schwinden [/] Bald siegt der weise Mann! –« (Assmann 2012, 116f.) Im Anschluss verhindern sie Paminas Selbstmord.

PersonMusikerInMedienMusik

Brian Eno und David Byrne sampelten die starke Stimme einer »Lebanese mountain singer«, genannt Dunya Yusin, für die Nummer »Regiment« auf ihrem Album »My life in the bush of ghosts« (1981). Die Stimme entstammt dem Doppelalbum »The Human Voice in the World of Islam« (1976). Über Yunis’ Lebensweg im Libanon ist nichts bekannt.

PersonMusikerIn

Sein umfassendstes Streichquartett schuf Schubert im Sommer 1826 innerhalb von nur elf Tagen. Die Uraufführung des gesamten Werks erfolgte erst postum 1850, ebenso die Drucklegung durch den Diabelli-Verlag 1852. Brandis-Quartett: 1976 vom deutschen Geiger Thomas Brandis (1935–2017), Mitglied der Berliner Philharmoniker, gegründetes Ensemble

PersonMusikerIn

Antapentan: Arzneimittel des österreichischen Herstellers Gerot mit dem Wirkstoff Phendimetrazin – ein Appetitzügler, der auch als Aufputschmittel konsumiert und 1992 vom Markt genommen wurde, weil er als Suchtmittel oder Suchtmittelsubstitut diente

Arzneimittel mit dem amphetaminähnlichen Wirkstoff Fenetyllin, der eine Leistungssteigerung, erhöhten Blutdruck, höhere Herzfrequenz und eine Verringerung des Hungergefühls erreicht. Ab den 1960er Jahren wurde Captagon zur Behandlung von ADHS eingesetzt und geriet danach in den Ruf, im Sport als Dopingmittel verwendet zu werden (vgl. [red] 2015). Captagon, mittlerweile in Europa verboten, spielt im Syrien-Krieg eine verhängnisvolle Rolle (vgl. Böhm/Musharbash 2017).

Ein in den 1960er von der Pharmafirma Merck entwickeltes Amphetamin (Wirkstoff: Fencamfamin), das als Schlankheitsmittel und Stimulans eingesetzt und als Rausch- und Aufputschmittel missbraucht wurde

Schlafmittel (Wirkstoff: Flunitrazepam), das 1975 auf den europäischen Markt kam und bald wegen missbräuchlicher Verwendungen in Misskredit geriet, steht in Österreich unter dem Betäubungsmittelgesetz. s. Eintrag ›Rohypnol‹

Deutscher Handelsname des Arzneistoffs Nitrazepam, ein Schlafmittel, das zu starker Abhängigkeit führen kann. s. Eintrag ›Somnibel‹

Chemisches Element, Metall der seltenen Erden. s. Eintrag ›Cer‹

chemisches Element, seltenes Halbmetall, kommt meist kristallin vor

(Meist: Zirconium): chemisches Element, Schwermetall, kommt nur mineralisch vor

Im (heute nicht mehr existierenden) »Hotel Mondschein« in Klagenfurt ermordete 1987 ein Gast, der Wiener Autor Bernt Burchhart, den Nachtportier. s. Eintrag »das Hotel also hieß Mondschein«

TopographieOrtschaft

Das »Maschinengewehr 42« wurde von der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Die Zahl bezieht sich auf das Jahr seiner Einführung.

Dolor, Calor, Tremor: drei in der römischen Antike beschriebene Krankheitszeichen (Schmerz, Hitze, Zittern)

Cer, Tellur: chemische Elemente (s.o.); Ruthenium: chemisches Element, Platinmetall

Pyritinol (Handelsname: Encephabol) ist ein Arzneistoff zur Behandlung seniler Demenz.

Hochpotentes Antipsychotikum

Möglicherweise hat sich Kofler vom schwedischen Diplomaten Hans Blix (* 1928) inspirieren lassen, 1978/79 Außenminister, 1981–1997 Vorsitzender der Internationalen Atomenergie-Organisation

Tremolo: »Bebung«, »Beben« eines Tones – entweder durch schnelle Wiederholung eines Tones oder durch rasches Wechseln zwischen zwei Tönen im Ausmaß von mindestens einer Terz

Der Mord im »Hotel Mondschein« geschah im Zimmer Nummer 24. s. Eintrag »Zimmer 24 ist es gewesen«

Das Opfer des Mordes im Klagenfurter »Hotel Mondschein« war der Nachtportier.

Pistole des deutschen Waffenherstellers Carl Walther , das Kürzel »PPK« steht für »Polizeipistole Kriminal«. Die Produktion wurde Anfang der 1930er Jahre aufgenommen und hielt bis 1999 an.

Fäustel: schwerer Hammer für Steinmetz- und Maurerarbeiten. Ein 1957 überführter brutaler Serientäter wurde aufgrund des regelmäßig verwendeten Tatwerkzeugs »Mörder mit dem Maurerfäustel« genannt. s. Eintrag ›Maurerfäustel‹)

PersonNationalsozialistIn

Die Bezeichnung »Fahrtenmesser« geht auf die 1920er Jahre zurück. Die deutsche Bündische Jugend (eine Art neue Pfadfinderbewegung, die 1933 in der Hitlerjugend aufging) bezeichnete so jene Messer, die man auf Wanderungen und »Fahrten« mitnahm, um für das »Leben in der freien Natur« ausgerüstet zu sein.

Terzett der Drei Knaben in Mozarts»Zauberflöte«, 26. Auftritt des Zweiten Aufzugs: »Bald prangt, den Morgen zu verkünden [/] Die Sonn auf goldner Bahn – [/] Bald soll der Aberglaube schwinden [/] Bald siegt der weise Mann! [/] O holde Ruhe steig hernieder, [/] Kehr in der Menschen Herzen wieder, [/] dann ist die Erd ein Himmelreich [/] Und Sterbliche den Göttern gleich« (Assmann 2012, 116f.).

PersonMusikerInMedienMusik

Kofler gibt hier die Standorte dreier Kernkraftwerke wieder: Cattenom im französischen Lothringen (seit 1986 in Betrieb); Temelin in der Nähe von Ceske Budejovice (Budweis) in Tschechien (in den 1980er Jahren geplant, 2001 erste Inbetriebnahme); das Kernkraftwerk Kalkar am deutschen Niederrhein wurde 1985 fertiggestellt, ging aber wegen sicherheitstechnischer Bedenken nie in Betrieb.

TopographieOrtschaft

Der Name Schmidt ist ein fester Bestandteil des Kofler’schen Œuvres, allerdings ohne eindeutigen Bezug. 1985 taucht der Name im Titel eines (nicht realisierten) Hörspiels auf: »Treatment oder (Wie) ein Tatort entsteht. Mein Name ist Schmidt. Ich komme wegen der Miete. Ein Hörspiel 1985« (Nachlass Kofler, 11/W29). Der Name Schmidt könnte auch auf Koflers damaligen Lektor im Rowohlt-Verlag, Delf Schmidt, verweisen. s. Eintrag »mein Name ist Schmidt, ich komme wegen der Miete«

Kofler bezieht sich auf das Grimm-Märchen »Herr Korbes«, die Bezüge finden sich mehrmals in Koflers Triptychon, s. Eintrag »Ich, Herr Korbes, fuhr vor langer, langer Zeit hinaus zu meinem Haus und erlebte die böseste Überraschung meines Lebens.«

Zitate

In der Berichterstattung zum Mord im »Hotel Mondschein« taucht der Koch eines indischen Lokals in Klagenfurt auf, der einen Gast bei Stehlen erwischt habe und von diesem niedergeschlagen worden sei. Die Polizei habe den brutalen Dieb und damit, zu diesem Zeitpunkt noch unwissentlich, auch den Mörder gefasst (Luchscheider 1987, 11). s. Eintrag »In der Morgendämmerung des 23. Juli habe der indische Koch des Hotels Mondschein [...]«

In der Berichterstattung zum Klagenfurter Mord im »Hotel Mondschein« taucht auch die Verwechslung »Hotel Mordschein« auf, Kofler gibt seiner Prosa (1989) diesen Titel.

Fachbegriff aus der Pathologie: Flüssigkeit, die bei der Obduktion durch Bestreichen einer Schnittfläche mit dem Messer gewonnen wird. Der Abstrichsaft dient der makroskopischen Beurteilung (mit bloßem Auge).

Die Formulierung »Grand Hotel Abgrund« prägte Georg Lukács in seiner gleichnamigen Abhandlung (1933, zu Lebzeiten unveröffentlicht). Lukács kritisiert darin, dass die bürgerlichen Intellektuellen in ihren Analysen stets von der Ideologie ausgingen und in ihr stecken blieben, statt das gesellschaftliche Sein in seinen Klassenwidersprüchen zu erkennen; dies brächte eine »Literatur von den Ideologen für die Ideologen« (Lukács 1984, 184) ohne praktisch-politische Konsequenzen hervor. Später münzt Lukács den Begriff auch auf die Philosophie Schopenhauers und kritisiert damit in einer Neuausgabe der »Theorie des Romans« 1963 Adornos Stellung nach 1945: »Ein beträchtlicher Teil der führenden deutschen Intelligenz, darunter auch Adorno, hat das ›Grand Hotel Abgrund‹ bezogen« (Lukács 1963, 17). s. Eintrag »Hotel Abgrund«

PersonPhilosophIn