Diese Hilfe-Funktion unterstützt Sie bei der Navigation. Über die Galerie oder die Fotografien gelangen Sie zu den vier Schwerpunkten der Plattform:
»Kommentar«: sämtliche Stellenkommentare der Bände I–V der Printausgabe
»Hörspiele«: 15 von Koflers insgesamt 23 produzierten Hörspielen zum Anhören, zwei davon zusätzlich als Hörspieledition
»Film«: Video und »Partitur« von Werner Koflers Film Im Museum (1991)
»Forschung«: zwei Hörspieleditionen sowie drei Tools zu Koflers Textwelten (»Geografie«, »Ereignisse« und »Textnetzwerke«)

Kommentar



Werk 1

Werk 2

Werk 3

Werk 4

Werk 5

Kofler zitiert Ernst Blochs»Philosophische Grundfragen«: »Das, was ist, kann nicht wahr sein« (Bloch 1961, 65; s. Eintrag »aber was ist, kann nie wahr sein!«). Auch Herbert Marcuse, auf den Kofler später im Hörspiel Bezug nimmt, zitiert jene Stelle Blochs und sieht darin »die Idee der Vernunft, von der die Logik jener (abendländischen, Anm.) Tradition sich leiten ließ« (Marcuse 2014, 139).

PersonPhilosophInZitate

»Bild«: Seit 1952 im Axel-Springer-Verlag erscheinende Boulevardzeitung; auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland

MedienZeitung/Zeitschrift

»Der Spiegel«: deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint

MedienZeitung/Zeitschrift

»Forvm« war eine von Friedrich Torberg ab 1954 herausgegebene kulturpolitische Monatszeitschrift, die – mit CIA-Geldern finanziert – eine antikommunistische Ausrichtung hatte. Unter Günter Nenning als Herausgeber (1965–1986) erschien die Zeitschrift unter dem Titel »Neues Forvm« und wurde für kommunistische, später auch für Umweltschutz-Themen geöffnet.

PersonAutorIn/JournalistInMedienZeitung/Zeitschrift

Als »Wiener Kurier« 1945 von der US-amerikanischen Besatzungsmacht gegründet, nach einer Auflagenkrise erschien die Tageszeitung unter österr. Eigentümern 1954 als »Neuer Kurier«, später unter der Bezeichnung »Kurier«.

MedienZeitung/Zeitschrift

»Stern«: seit 1945 erscheinendes deutsches Wochenmagazin des Hamburger Verlagshauses Gruner + Jahr

MedienZeitung/Zeitschrift

»Die Welt« ist eine seit 1946 bestehende deutsche überregionale Tageszeitung, die seit 1953 im Axel Springer-Konzern erscheint.

MedienZeitung/Zeitschrift

Die »Arbeiter-Zeitung« war das »Sprachrohr« der österreichischen Sozialdemokratie und erschien – mit oftmals wechselnden Titelzusätzen – von 1889 bis 1938 sowie von 1945 bis 1991.

MedienZeitung/Zeitschrift

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Österreichs

Ernst Bloch (1885–1977), deutscher Philosoph

PersonPhilosophIn

Kofler zitiert an dieser Stelle Herbert Marcuses»Der eindimensionale Mensch« (1967; orig. »One-Dimensional Man«, 1964): »Die Welt der unmittelbaren Erfahrung – die Welt, in der lebend wir uns vorfinden – muß begriffen, verändert, sogar umgestürzt werden, um zu dem zu werden, was sie wirklich ist« (Marcuse 2014, 139).

PersonPhilosophInZitate

In »Der eindimensionale Mensch« schreibt Marcuse davon, »daß die fortgeschrittene Industriegesellschaft der Möglichkeit einer Materialisierung der Ideale gegenübersteht« (Marcuse 2014, 78).

PersonPhilosophInZitate

Kofler bezieht sich in dieser Passage auf die Theorien von Karl Marx. Als Warenfetisch (auch Warenfetischismus) bezeichnet dieser in seinem Hauptwerk »Das Kapital« (1867) das quasireligiöse dingliche Verhältnis zu Produkten, die Menschen in arbeitsteiliger Produktion bzw. »gesellschaftlicher Arbeit« füreinander herstellen. »Das Rätsel des Geldfetischs ist daher nur das sichtbar gewordene, die Augen blendende Rätsel des Warenfetischs« (Marx 2004, 103)

PersonPhilosophInZitate

»Machine Gun«, Song von Jimi Hendrix, erstmals auf dem Livealbum »Band of Gypsys« (1970) erschienen; kritisiert den Vietnam-Krieg

PersonMusikerInMedienMusik

Das Album »Band of Gypsys« wurde als das letzte von vier Konzerten von Jimi Hendrix mit der Formation Band of Gypsys am 31. Dezember 1969 und am 1. Januar 1970 im Fillmore East, einem ehemaligen Theater in New York, aufgenommen.

TopographieOrtschaftPersonMusikerInMedienMusik

»New York 1963 – America 1968«, 19-minütiges Stück von Eric Burdon and the Animals, erschienen auf dem Album »Every One Of Us«(1968), thematisiert die gesellschaftspolitischen Verhältnisse in den 1960ern in den USA

PersonMusikerInMedienMusik

John Dowland (1563–1626), englischer Lautenist und Komponist

PersonMusikerIn

»It was a lover and his lass« ist der Titel des bekanntesten Lieds aus Shakespeares»Wie es euch gefällt« (»As you like it,« 1623), vertont von Thomas Morley (1557/58–1602): »It was a lover and his lass, [/] With a hey, and a ho and a hey nonino, [/] That o’er the green cornfield did pass, [/] In the spring-time, the only pretty ring-time, [/] When birds do sing, hey ding a ding a ding, [/] Sweet lovers love the spring« (Shakespeare 2006, 328f.). In der Schlegel-Tieck’schen Übersetzung: »Ein Liebster und sein Mädel schön, [/] Mit heisa und ha und juchheisa trala! [/] Die thäten durch das Kornfeld gehen [/] Zur Maienzeit, der lustigen Paarezeit, [/] Wann Vögel singen tirlirelirei: [/] Süß’ Liebe liebt den Mai« (Shakespeare 1897, 173). s. Eintrag ›It was a lover and his lass, In springtime‹

PersonAutorIn/JournalistInZitate

Evtl. Anspielung auf die »Blutnacht von Wöhrden«: So wurde ein Konflikt zwischen Kommunisten und SA-Männern am 7. März 1929 nach einer verbotenen SA-Versammlung in Wöhrden, einem Dorf in Schleswig-Holstein, bezeichnet. Der Zusammenstoß forderte drei Tote. Durch seine propagandistische Aufbereitung, vor allem durch die NSDAP, erlangte er überregionale Bekanntheit.

TopographieOrtschaftEreignis

Peter Alexander (eigentl. Peter Alexander Neumayer, 1926–2011), österr. Sänger, Schauspieler und Entertainer. s. Eintrag »Peter, oder Alexander«

PersonMusikerIn

Anspielung auf »Bild am Sonntag«: wöchentlich am Sonntag erscheinende deutsche Boulevardzeitung und Teil der »Bild«-Gruppe des Axel-Springer-Verlags

MedienZeitung/Zeitschrift

Ital. für: der Vandale

Cartridge verweist auf die 8-Spur-Kassette, einen analogen, in 1960er und 1970er Jahren verbreiteten Tonträger, dessen Gehäuse im Gegensatz zur Kassette nur eine Bandspule enthält.

Licona: österr. Herrenausstatter, besteht seit 1928

1851 gegründeter Schweizer Schuhhersteller, mittlerweile eine internationale Luxusmarke nicht nur für Schuhe, sondern auch für Bekleidung und Accessoires, in mehrheitlichem Besitz des chinesischen Textilkonzerns Shandong Ruyi

H. C. (Hans Carl) Artmann (1921–2000) erhielt 1974 den Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur.

PersonAutorIn/JournalistIn

Ans Wienerische angelehnt für: rotes Geschwür (vgl. Wehle 1980, 150: »Gschwär«), hier: abwertend für Sozialisten

Ans Wienerische angelehnt: geiziger Beutel, verdächtiger; vgl. »notich«: geizig, knausrig (Wehle 1980, 216), »Beudl«: Beutel, fig. für wertloser Mensch (Wehle 1980, 103)

Johann Strauß (1825–1899) und Johann Strauß sen. (1804–1849), österr. Kapellmeister und Komponisten

PersonMusikerIn

In Deutschland wurde im Zuge des aufkommenden RAF-Terrorismus seit 1972 Jahre ein »Gesetz zum Schutz des Gemeinschaftsfriedens« diskutiert, 1975 kam es im Bundestag zu heftigen Debatten, vor allem die Sanktionierung der »Befürwortung« von Straftaten war umstritten. Mit dem Anfang 1976 beschlossenen Gesetz wurde die Verbreitung von den Gemeinschaftsfrieden störenden Schriften unter Strafe gestellt (vgl. Kolbe 2011, 140f.). § 125 des deutschen Strafgesetzbuches behandelt den »Landfriedensbruch«, der die Gewalttätigkeit (oder die Bedrohung mit derselben) gegen andere aus einer Menschenmenge heraus meint und der vor allem in der Nachbereitung gewalttätiger Demonstrationen zum Einsatz kommt.

»Stahlnetz« war eine 1958–1968 ausgestrahlte, erfolgreiche Reihe deutscher Kriminalfilm-Produktionen des NDR, zum Teil auf wahren Begebenheiten beruhend. Sie gilt als Vorläufer der Reihe »Tatort«.

MedienFilm/Fernsehen/Radio

Helmut Qualtinger (1928–1986), österr. Schauspieler und Kabarettist

PersonSchauspielerIn/RegisseurIn

Ans Wienerische angelehnt: Verschwinden Sie, Sie unentschlossener Zeitgenosse … Wo sollen wir den jetzt Zucker hernehmen … es ist wirklich großartig, was sich die Menschen einbilden; »Drahdiwaberl«: Drehkreisel: unentschlossener Zeitgenosse (Wehle 1980, 115)

»Der Zigeunerbaron«, Operette in drei Akten von Johann Strauß (Sohn), Libretto von Ignaz Schnitzer, basierend auf der Novelle »Sáffi« von Mór Jókai; Uraufführung 1885 im Theater an der Wien, s. S. III/468

PersonMusikerInAutorIn/JournalistInMedienMusikZitate

Zitat aus dem Schlusschor der Operette »Der Zigeunerbaron«: »Ja, das alles auf Ehr’, [/], Das kann er und noch mehr [/], Wenn man’s kann ungefähr, [/] Ist’s nicht schwer – ist’s nicht schwer! [/] Vivat – Hoch – Hurra! Dschingrah!!!« (Strauss/Schnitzer 1950, 39)

MedienMusik

Der Ausspruch »Ja, dürfen s’ denn des?« wird Kaiser Ferdinand I. zugeschrieben, der ihn anlässlich der Revolution 1848 getätigt haben soll (vgl. Perterer 2017).

PersonPolitikerIn

Der graue Markt bezeichnet einen Handel mit Gütern über Vertriebswege, die keiner gesetzlichen Kontrolle unterliegen und sich in einer rechtlichen »Grauzone« bewegen.

»Land des Lächelns« (1929): Operette von Franz Léhar (1870–1948). s. S. I/24 und S. III/173

PersonMusikerInMedienMusik

Zitat aus dem Auftrittslied des Sou-Chong in »Das Land des Lächelns«: »immer nur lächeln und immer vergnügt, [/] Immer zufrieden, wie’s immer sich fügt, [/] Lächeln trotz Weh und tausend Schmerzen, […] Doch wie’s da drin aussieht, geht niemand was an« (zit. n. Denscher 2017, 411). Der Text stammt, wie wahrscheinlich die meisten Liedtexte der Operette, von dem 1942 in Auschwitz ermordeten Fritz Löhner-Beda. s. S. I/24

PersonAutorIn/JournalistInMedienMusik

Ans Wienerische angelehnt: Wir halten zu den Unternehmern, weil wenn der Unternehmer mehr verdient, bekommen wir auch mehr / ein bisschen mehr eben / wir haben ja auch mehr Arbeit / und der Unternehmer bekommt immer mehr, das ist immer schon so gewesen.

Harnzucker oder Glukosurie bedeutet, dass sich vermehrt Traubenzucker (Glokose) im Harn befindet. Bei erhöhten Harnzuckerwerten liegt meist Diabetes vor.

Unter Blutzucker versteht man den Glucose-Anteil im Blut. Ist der Blutzuckerwert dauerhaft erhöht, deutet das meist auf eine Diabeteserkrankung hin.

»Der Herr Karl« (1961): knapp einstündiger Monolog von Helmut Qualtinger und Carl Merz, wurde zuerst mit Qualtinger in der Hauptrolle verfilmt und 1961 im ORF gesendet, anschließend auf zahlreichen Bühnen aufgeführt.

PersonSchauspielerIn/RegisseurInAutorIn/JournalistInMedienFilm/Fernsehen/Radio

»Träume der Jugend« (1879), Gedicht von Johann Gottfried von Herder

PersonAutorIn/JournalistInZitate

Anspielung auf Sartres»Das Sein und das Nichts«. »Versuch einer phänomenologischen Ontologie« (orig. »L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique« 1943)

PersonAutorIn/JournalistInZitate

»Maresi«, 1947 gegründetes österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien, das seit 1955 die mit der Marke assoziierte »Maresi Alpenmilch« produziert

Das Stück »New York 1963 – America 1968« von Eric Burdon and the Animals (s. Eintrag ›new york 1963 – america 1968‹) behandelt die Frage möglicher Freiheiten, eine Stimme stellt am Ende die von Kofler zitierte Frage.

PersonMusikerInMedienMusik

Anfang der 1950er Jahre versuchte man österreichische Cola-Surrogate als Konkurrenz zum amerikanischen Produkt zu lancieren, etwa Austro-Cola, »das durch besonders patriotische Werbung glänzte: ›Wenn – dann Austro-Cola, Österreichisches Erzeugnis‹ mit den Alpen im Hintergrund« (Sandgruber 1997, 182).

Bezug auf das Märchen »Tischlein, deck dich« der Brüder Grimm (KHM 36): »Da deckte der Drechsler ein Tuch in die Stube, brachte den Goldesel herein, und sagte zu seinem Bruder, ›nun lieber Bruder, sprich mit ihm‹. Der Müller sagte Bricklebrit und augenblicklich sprangen die Goldstücke auf das Tuch herab, als käme ein Platzregen« (Grimm 1985, 177).

Zitate

Englische Süßigkeit, Mischung zwischen Keks und Kuchen

»Vedi Napoli e poi muori! sagen sie hier. Siehe Neapel und stirb!« (Goethe 1998, 204), s. auch Eintrag ›blumau sehen und sterben‹